Domain premium-scheidung.de kaufen?

Produkt zum Begriff Familienrecht:


  • Andrae, Marianne: Internationales Familienrecht
    Andrae, Marianne: Internationales Familienrecht

    Internationales Familienrecht , Rechtssicherheit bei Mandaten mit Auslandsbezug Die Harmonisierung der europäischen Rechtssysteme schreitet voran, u.a. durch die neue Brüssel IIb-Verordnung. Das bewährte Praktikerhandbuch zum internationalen Familienrecht führt sicher durch die Materie, auch bei schwierigen grenzüberschreitenden Fallkonstellationen. Die 5. Auflage wurde gründlich überarbeitet, der praxisnahe Ansatz beibehalten: Rechtsgrundlagen und praktische Umsetzung werden durch zahlreiche Fallbeispiele und -varianten anschaulich und nachvollziehbar. Die Neuauflage umfasst: die neue Brüssel IIb-Verordnung die Auswirkungen der EuGüVO die Neuregelungen im EGBGB die neuen Regeln für Auslandsadoptionen die umfangreiche Rechtsprechung (u.a. zum Unterhalt und zur Abstammung) , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 99.00 € | Versand*: 0 €
  • Ist Familienrecht Zivilrecht?

    Ja, Familienrecht ist ein Teilgebiet des Zivilrechts. Das Familienrecht regelt rechtliche Beziehungen und Verpflichtungen innerhalb von Familien, wie Ehe, Scheidung, Unterhalt, Sorgerecht und Adoption. Diese Regelungen sind im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verankert, welches das zentrale Gesetzbuch des Zivilrechts in Deutschland ist. Das Familienrecht ist also ein wichtiger Bestandteil des Zivilrechts, da es die Rechtsverhältnisse zwischen Personen regelt, die durch familiäre Bindungen verbunden sind.

  • Ist Erbrecht Familienrecht?

    Ist Erbrecht Familienrecht? Das Erbrecht regelt die rechtlichen Aspekte des Vermögensübergangs nach dem Tod einer Person, wobei die Erben oft aus dem Familienkreis stammen. Es betrifft also in erster Linie die Verteilung des Nachlasses innerhalb der Familie. Obwohl das Erbrecht eng mit dem Familienrecht verbunden ist, da es die familiären Beziehungen und Verwandtschaftsverhältnisse berücksichtigt, wird es üblicherweise als eigenständiger Rechtsbereich betrachtet. Letztendlich kann man sagen, dass das Erbrecht zwar familiäre Aspekte beinhaltet, aber nicht ausschließlich dem Familienrecht zugeordnet wird.

  • Was sind die grundlegenden Rechte und Pflichten von Eltern und Kindern im Familienrecht?

    Eltern haben das Recht und die Pflicht, für das Wohl und die Erziehung ihrer Kinder zu sorgen. Kinder haben das Recht auf elterliche Fürsorge und Unterhalt. Eltern müssen die Rechte und Bedürfnisse ihrer Kinder respektieren und schützen.

  • Was bedeutet der Vertretungsanspruch und welche Bedeutung hat er im Arbeits- und Familienrecht?

    Der Vertretungsanspruch bedeutet, dass eine Person in bestimmten Situationen die rechtliche Vertretung einer anderen Person übernehmen kann. Im Arbeitsrecht ermöglicht er z.B. die Vertretung von Arbeitnehmern durch Betriebsräte. Im Familienrecht kann er dazu führen, dass Eltern für ihre minderjährigen Kinder handeln dürfen.

Ähnliche Suchbegriffe für Familienrecht:


  • Was versteht man unter dem Begriff "Halbverwandtschaft" und welche rechtlichen Konsequenzen hat sie in Bezug auf Erbrecht und Familienrecht?

    Halbverwandtschaft bezeichnet Verwandtschaftsverhältnisse, bei denen nur ein Elternteil gemeinsam ist, z.B. Halbgeschwister. Im Erbrecht haben Halbverwandte meist nur eingeschränkte Erbansprüche im Vergleich zu Vollgeschwistern. Im Familienrecht können Halbverwandte unter Umständen weniger Unterhaltsansprüche oder Pflichten haben als Vollverwandte.

  • Welche Rechte und Pflichten haben Eltern in Bezug auf die elterliche Sorge und das Umgangsrecht mit ihren Kindern gemäß dem Familienrecht?

    Eltern haben das Recht und die Pflicht, gemeinsam die elterliche Sorge für ihre Kinder auszuüben. Dies beinhaltet Entscheidungen zu Erziehung, Gesundheit und Bildung. Zudem haben beide Elternteile das Recht auf regelmäßigen Umgang mit ihren Kindern, auch im Falle einer Trennung oder Scheidung.

  • Was sind die rechtlichen Konsequenzen einer Scheidung für das Sorgerecht und den Unterhalt der gemeinsamen Kinder?

    Bei einer Scheidung wird das Sorgerecht für die Kinder in der Regel gemeinsam oder allein auf einen Elternteil übertragen. Der Unterhalt für die Kinder wird in der Regel vom Elternteil gezahlt, bei dem die Kinder nicht leben. Die genauen Regelungen hängen jedoch von den individuellen Umständen und Vereinbarungen ab.

  • Wie viel Unterhalt nach Scheidung?

    Wie viel Unterhalt nach Scheidung? Die Höhe des Unterhalts nach einer Scheidung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Einkommen beider Ehepartner, dem Bedarf des unterhaltsberechtigten Partners und eventuellen Unterhaltsansprüchen von Kindern. In der Regel wird der Unterhalt so berechnet, dass der bedürftige Partner seinen angemessenen Lebensstandard beibehalten kann. Es gibt gesetzliche Regelungen und Leitlinien, die bei der Berechnung des Unterhalts herangezogen werden. Es ist ratsam, sich rechtzeitig mit einem Anwalt oder einer Anwältin zu beraten, um die individuelle Situation zu klären und eine faire Lösung zu finden.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.